Digitale Kompetenz 50plus - Einheit 17 Einstellungen und Anpassungen für Fortgeschrittene

Dienstag, 01.04.2025

13:30 - 15:00 Uhr

Eggenfelden, Altes Rathaus, vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock
Stadtplatz 1
84307 Eggenfelden

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Nutzer, die ihre Smartphones individuell anpassen und optimieren möchten. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch erweiterte Einstellungen ihre Geräte effizienter nutzen und ihre Privatsphäre schützen können. Die Hauptthemen des Kurses umfassen:

a) Displayeinstellungen: Anpassung der Bildschirmauflösung und Bildwiederholrate (sofern verfügbar), Nutzung von Funktionen wie Always-On-Display und Dark Mode sowie Kalibrierung von Farben und Kontrasten für eine personalisierte Anzeige.

b) Schriftgröße und Helligkeit: Individuelle Einstellung von Schriftgröße und -stil, Vergleich zwischen automatischer und manueller Helligkeitsanpassung sowie Empfehlungen für optimale Helligkeitseinstellungen in verschiedenen Umgebungen.

c) Blaulichtfilter: Erläuterung der Vorteile des Blaulichtfilters für die Augen, Anleitung zur Aktivierung und Zeitplanung dieser Funktion sowie Vergleich zwischen systemeigenen Blaulichtfiltern und Drittanbieter-Apps.

d) Energiesparmodus und Akku-Optimierung: Überblick über verschiedene Energiesparmodi und deren Anwendung, Analyse des Akkuverbrauchs zur Identifizierung energieintensiver Apps und Tipps zur Optimierung der Akkulaufzeit durch Einschränkung von Hintergrundaktivitäten und Deaktivierung nicht benötigter Funktionen wie GPS oder Bluetooth.

e) Datenschutz-Einstellungen: Konfiguration von Datenschutzoptionen zum Schutz persönlicher Daten, Steuerung der Standortfreigabe, Deaktivierung personalisierter Werbung, Einschränkung des Zugriffs auf sensible Daten wie Kontakte oder Kalender und sichere Nutzung von Cloud-Diensten durch Aktivierung von Verschlüsselung.

f) App-Berechtigungen: Überprüfung und Verwaltung von App-Berechtigungen, Verständnis der Bedeutung von Zugriffsrechten wie Kamera-, Mikrofon- oder Standortzugriff, und Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Berechtigungen, beispielsweise durch Erteilung von Zugriffsrechten nur bei Bedarf und Beschränkung von Hintergrundzugriffen.

Durch anschauliche Beispiele werden die Teilnehmer befähigt, ihre Smartphones sicherer und effizienter zu nutzen.

zurück zur Übersicht